Aktualisiert am
20.11.2011
|
|

Fährtenarbeit
Für uns Menschen kaum vorstellbare Leistungen vollbringen
Hunde mit ihrer hochentwickelten, mit Millionen von Riechzellen
ausgestatteten Nase. Das ganze Potential an Fähigkeiten wird im
Hundesport beim Ausarbeiten von Fährten gefördert und gefestigt.
Eine Fährtenhundeprüfung abzulegen, ist für die zahlreichen Freunde
dieser Sportart ein anzustrebendes Ziel.Die Grundlagen für den
Arbeitseifer, den unbedingten Willen, eine Fährte vom “Ansatz”
bis zum letzten ausgelegten Gegenstand mit der Nase ohne abzuirren
zu verfolgen, wird heute beim noch ganz jungen Vierbeiner gelegt.
Im Laufe vieler,
zeitaufwendiger Trainingseinheiten, wird die Hundenase so konditioniert,
dass sie den Anforderungen einer Fährtenhundeprüfung (FH) Stufe 1 und
später bei hochveranlagten Hunden der Stufe 2, gewachsen ist.
Um die Anforderungen deutlich zu machen, hier einige Kriterien,
die in der VDH-Prüfungsordnung festgelegt sind. Sowohl die Fährten
der Stufe 1 als auch der Stufe 2 werden von Auftragspersonen in
Mischgelände (Äcker in unterschiedlichem Bearbeitungszustand und
Bewuchs sowie Wiesen) und über Wege gelegt sowie von
einer weiteren Auftragsperson zu einem späteren Zeitpunkt durchkreuzt
(sog. Verleitungsfährte). Auf der Fährte sind kleine Gegenstände
ausgelegt, die der Hund finden soll.
Nach drei Stunden Liegezeit kann dann der Hund auf das
Hörzeichen “Such” seines Teamgefährten Mensch am Fährtenbeginn
angesetzt werden. Er nimmt an der gekennzeichneten Stelle den
Fährtengeruch auf und soll dann diesen über den ganzen Fährtenverlauf halten;
andere Gerüche dürfen ihn nicht ablenken oder gar veranlassen,
die Ansatzfährte zu verlassen. Während die FH 1 kürzer ist und weniger
ausgelegte Gegenstände und Richtungsänderungen aufweist, wird bei der FH 2
an die Leistungsgrenze der Hundenase gegangen. Die Strecke ist wesentlich länger,
weist mehr ausgelegte Gegenstände auf und ist in ihrem Streckenverlauf
mit spitzen Winkeln, Diagonalen und Halbrundbögen sehr schwierig
auszuarbeiten. Das es möglich ist, beweisen viele Teams auf Vereins-,
Kreisgruppen- und Verbandsebene Prüfungssaison für Prüfungssaison.
Das schöne am Fährtenhundsport ist die Tatsache, dass hier vielerlei
unterschiedlich veranlagte Vierbeiner im Vergleich zu sehen sind.
Alle haben eines gemeinsam: die hervorragende und zu einmaligen
Leistungen fähige Hundenase.
QUELLE: GSV Ditenhofen http://gsvonline.wordpress.com/hundesport/fahrtenarbeit/

Welche Fährtenarten gibt es?
Nach der Prüfungsordnung des Verbandes des deutschen Hundewesen (VDH) werden
je nach Prüfungsstufe
und –art unterschiedliche Anforderungen bei der Fährtenarbeit an den Hund gestellt.
Es wird unterschieden in
- · Vielseitigkeitsprüfung für Gebrauchshunde (VPG), Abteilung A, ( FPr 1 -3 )
- · Fährtenhundprüfung 1 (FH 1)
- · Fährtenhundprüfung 2 (FH 2)
Stufe
|
FPr 1
|
FPr 2
|
FPr 3
|
Fährtenleger |
Eigenfährte |
Fremdfährte |
Fremdfährte |
Länge der Fährte |
mind. 300 Schritte |
mind. 400 Schritte |
mind. 600 Schritt |
Alter der Fährte |
20 Minuten |
30 Minuten |
60 Minuten |
Legen der Verleitungsfährte |
keine |
keine |
keine |
Anzahl der Schenkel |
3 |
3 |
5 |
Anzahl der Winkel |
2 |
2 |
4 |
Anzahl der Gegenstände |
2 |
2 |
3 |
Hörzeichen |
"Such" |
"Such" |
"Such" |
Weitere Anforderungen |
meist Wiese |
Meist Wiese aber auch Mischgelände |
Meist Wiese aber auch Mischgelände |
Maximal zulässige Suchdauer |
15 Minuten |
15 Minuten |
20 Minuten |
Zulassungsalter des Hundes |
15 Monate |
15 Monate |
15 Monate |
Zulassungsvoraussetzung |
bestandene Begleithundeprüfung |
bestandene Begleithundeprüfung |
bestandene Begleithundeprüfung |
-
Stufe
|
FH1
|
FH2
|
Fährtenleger |
Fremdfährte |
Fremdfährte |
Länge der Fährte |
mind. 1200 Schritte |
mind. 1800 Schritte |
Alter der Fährte |
3 Stunden |
3 Stunden |
Legen der Verleitungsfährte |
30 Min. nach Legen |
30 Min. vor Ansatz |
Anzahl der Schenkel |
7 |
8 |
Anzahl der Winkel |
6 |
7 |
Anzahl der Gegenstände |
4 |
7 |
Hörzeichen |
"Such" |
"Such" |
Weitere Anforderungen |
Wechselgelände, Weg und Verleitungsfährte zwingend.
Die Verleitung kreuzt zwei mal die Fährte! |
wie FH1, zwei spitze Winkel, einen Bogen.
Die Verleitung kreuzt zwei mal die Fährte! |
Maximal zulässige Suchdauer |
30 Minuten |
40 Minuten |
Zulassungsalter des Hundes |
18 Monate |
20 Monate |
Zulassungsvoraussetzung |
bestandene Begleithundeprüfung |
bestandene FH1- Prüfung |
Punkteschlüssel :
Gesamtpunktzahl |
Vorzüglich |
Sehr Gut |
Gut |
Befriedigend |
Mangelhaft |
100 Punkte |
100 - 96 Punkte |
95 - 90 Punkte |
89 - 80 Punkte |
79 - 70 Punkte |
69 - 0 Punkte |
Sparte |
FPr 1 |
FPr 2 |
FPr 3 |
FH 1 |
FH 2 |
Gegenstände |
2 |
2 |
3 |
4 |
7 |
Punkte |
10 + 10 |
10 + 10 |
7 +7 + 6 |
4 x 5 |
6 x 3 , 1 x 2 |
Gesamtpunkte
Gegenstände |
20 Punkte |
20 Punkte |
20 Punkte |
20 Punkte |
20 Punkte |
Halten der Fährte |
80 Punkte |
80 Punkte |
80 Punkte |
80 Punkte |
80 Punkte |
Gesamtpunktzahl
Fährte |
100 Punkte |
100 Punkte |
100 Punkte |
100 Punkte |
100 Punkte |
Fremdfährte:
Die Fährte wird nicht vom Hundeführer selbst, sondern
von einer fremden Person in Abwesenheit des Hundeführers gelegt.
Verleitungsfährte:
30 Minuten nach Beendigung des Fährtenlegens der FH1 und 30 Minuten
vor dem Ausarbeiten der FH2 erhält eine zweite , dem Hund fremde
Person die Anweisung zum Legen einer Verleitung.
|
Sie sind der 9 Besucher Heute |
|